Am Anfang war die Fläche.
Die Geschichte von urban future begann wie so viele Dinge im Leben mit einem Zufall. Leon Roloff, junger Architekt mit Wurzeln in der Subkultur, und John Schierhorn, Kaufmann, Gastronom und Clubbetreiber, trafen im Rahmen des Projekts “Brammer Fläche“ erstmals auf den Sozialwissenschaftler Mark Classen, der schon damals einen großen Erfahrungsschatz als Bau- und Planungsexperte in der Politik mitbrachte.
Schnell stellten wir fest, dass wir eine gemeinsame Sichtweise auf die Herausforderungen der Stadtentwicklungen teilen. Wir erkannten aber auch, dass es nicht reicht, immer nur bestehende Zustände zu kritisieren – wir wollten uns in eine Position bringen, die es uns ermöglichte, urbane Räume in Zukunft mitzugestalten. urban future war geboren. Was als kleines Start-up mit vier angemieteten Schreibtischen anfing, ist heute ein Unternehmen mit über 10 MitarbeiterInnen und einer ganzen Reihe von Projekt- und Quartiersentwicklungen, auf die wir stolz sind.
Die letzten Jahre waren geprägt von einer weiteren Professionalisierung und Strukturbildung. John Schierhorn, Mitgründer der ersten Stunde verließ zudem das Unternehmen, um sich verstärkt seinem Schwerpunkt, der Entwicklung neuer kultureller und gastronomischer Projekte, zu widmen.